Datenschutzerklärung nach DSGVO
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Gästehaus. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die uns. Eine Nutzung der Internetseiten des Gästehauses Henke ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Gästehauses über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, wird jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Soweit nachstehend nicht angegeben, erfolgt keine Weiterleitung von personenbezogenen Daten an Dritte. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten.
Stand: September 2022
INHALTSÜBERSICHT
- • Verantwortlicher
- • Übersicht der Verarbeitungen
- • Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- • Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten
- • Einsatz von Cookies
- • Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
- • elektronische Benachrichtigungen und Newsletter
- • Webanalyse, Monitoring und Optimierung
- • Löschung von Daten
- • Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
- • Rechte der betroffenen Personen
VERANTWORTLICHER
Joachim und Britta Henke
Baldensteinstraße 3
79111 Freiburg
Tel.: +49 761 1378571
E-Mail: henke.freiburg@web.de
ÜBERSICHT DER VERARBEITUNGEN
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- • Bestandsdaten (z.B. Namen)
- • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)
- • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
Kategorien betroffener Personen
- • Nutzer (z.B. Webseitenbesucher)
Zwecke der Verarbeitung
- • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
- • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
MASSGEBLICHE RECHTSGRUNDLAGE
Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
• Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO)
Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
• Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO)
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
• Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall. Darüber hinaus gelten die Regelungen des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TDDSG), insbesondere über den Vorgang des Speicherns und des Lesens von Informationen auf Endgeräten (§ 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG). Damit sind primär die Vorgänge der Datenerhebung und Speicherung umfasst. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
ÜBERMITTLUNG UND OFFENBARUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten gehören insbesondere mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Wir nutzen das CMS von BitPalast, um den Inhalt unserer Internetseite zu verwalten.
Bitpalast GmbH
Sensburger Allee 27
D-14055 Berlin (Germany)
Das CMS bietet sichere Kommunikationseinrichtungen zwischen Ihrem Browser und unserem Server und benutzt Cookies für elementare Internet-Anwendungen. Cookies des CMS sammeln keine IP Adressen und keine persönlichen oder sensiblen Informationen. Die durch Cookies gespeicherten Informationen werden nicht an WordPress oder an Dritte gesendet.
Mehr Informationen zu der Datenverarbeitung finden Sie hier: https://preiswerter-webserver-de.bitpalast.net/service/privacypolicy
EINSATZ VON COOKIES
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet)
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
• Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies)
Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
• Permanente
Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
• First-Party-Cookies
First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
• Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies)
Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
• Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies
Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung
Auf unserer Internetseite nutzen wir als technischen Dienstleister für die Cookiesetzung:
Bitpalast GmbH
Sensburger Allee 27
D-14055 Berlin (Germany)
Für die Verarbeitung der Kontaktdaten wird das Formular folgender Firma genutzt, die ebenfalls Cockies verwendet:
gratis-kontaktformular.de
Robert-Koch-Str. 7
52134 Herzogenrath
Germany
• Verarbeitete Datenarten
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
• Betroffene Personen
Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
• Rechtsgrundlagen
Einwilligung (§ 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG, Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
BEREITSTELLUNG DES ONLINEANGEBOTES UND WEBHOSTING
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem Webhosting-Anbieter in Anspruch, von dessen Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Die Bereitstellung des Webspace erfolgt in unserem Auftrag durch die Firma
Bitpalast GmbH
Sensburger Allee 27
D-14055 Berlin (Germany)
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
• Verarbeitete Datenarten
Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
• Betroffene Personen
Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
• Rechtsgrundlagen
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
ELEKTRONISCHE BENACHRICHTIGUNGEN
Wir versenden elektronische Benachrichtigungen (etwa nach Kontaktaufnahme über das Onlineformular) nur mit der Einwilligung der Empfänger, auf Basis einer vertraglichen Leistungsbeziehung oder einer gesetzlichen Erlaubnis.
Wir versenden E-Mails, Newsletter und weitere elektronische Benachrichtigungen (etwa nach Kontaktaufnahme über das Onlineformular) nur mit der Einwilligung der Empfänger, auf Basis einer vertraglichen Leistungsbeziehung oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Unsere Newsletter enthalten Informationen zu unseren Leistungen und uns, sowie gegebenenfalls aktuelle Informationen über die Region.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand von Emails oder sonstigen elektronischen Benachrichtigungen erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. aufgrund der vertraglichen Beziehungen), sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. auch im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist.
Inhalte
Informationen zu uns, unseren Leistungen und Angeboten.
• Verarbeitete Datenarten
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (E-Mail))
• Betroffene Personen
Kommunikationspartner
• Betroffene Personen
Vertragliche Leistungsabwicklung (z.B. per E-Mail)
• Rechtsgrundlagen
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
LÖSCHUNG VON DATEN
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden, vertragliche Beziehungen gekündigt werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
ÄNDERUNG UND AKTUALISIERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
• Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
• Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
• Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
• Recht auf Berichtigung
Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
• Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
• Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Anschrift der am Sitz der Verantwortlichen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/61 55 41 – 0
Telefax: 0711/61 55 41 – 15